Porphyrine | SYNLAB Leistungsverzeichnis
Humanmedizin
Verfahren
Analyse-Typ
Kürzel
Untersuchung
Material
Proben-Volumen
Methode
Delta-Aminolaevulinsäure
24h-Menge angeben
Urin
10 ml
SPHO
Gesamtporphyrine (pro Sammelzeit)
Urin dunkel und gekühlt sammeln. Zur Abklärung einer fraglichen Porphyrie sollte zusätzlich die Delta-Aminolävulinsäure sowie das Porphobilinogen bestimmt werden.
Urin
RECH
Heptacarboxyprophyrin
24h-Menge angeben
Urin
RECH
Stuhl
5 g
FREMDLEIS
Stuhl
5 g
FREMDLEIS
Hydroxymethylbilan-Syn.
Die Bezeichnung Hydroxymethylbilan-Synthase (erster Schritt in der Umwandlung von Porphobilinogen in Uropophyrinogen III) ist synonym mit der veralteten Bezeichnung Uropophyrinogen-I-Synthase (=Uro-Synthase) bzw. Porphobilinogen-Deaminase und entspricht der international empfohlenen Enzymnomenklatur.
Heparin-Blut
2 ml
FLU
24 Std.-Urin
HPLC
Stuhl
5 g
FREMDLEIS
24 Std.-Urin
SPHO
Stuhl
5 g
FREMDLEIS
Stuhl
5 g
FARB
Stuhl
5 g
HPLC
24 Std.-Urin
HPLC
Urin
RECH

Porphyrine

Allgemeines

Porphyrin- und Hämsynthese, Enzymdefekte, Porphyrinopathien:

Glycin

+

Succinyl-CoA

← δ-Aminolävulinsäure-Synthetase

δ-Aminolävulinsäure


← Pophobilinogen-Synthase
← Blei

Porphobilinogen

AKUTE INTERM. P.

← Uroporphyrinogen-Synthase

ANGEB. ERYTHROP. P.

← Uroporphyrinogen-III-Co-Synthase

Uroporphyrinogen III

P. CUTANEA TARDA

← Uroporphyrinogen-Decarboxylase

Koproporphyrin III

KOPROPORPHYRIE

← Koproporphyrin-Oxydase

Protoporphyrinogen IX

P. VARIEGATA

← Protoporphyrinogen-Oxydase

Protoporphyrin IX

PROTOPORPHYRIE

← Ferrochelatase

Häm


Einteilung der Porphyrien:

Primäre Porphyrien:

Erythropoetische Formen:

Angeborene erythropoetische Porphyrie, Morbus Günther (AEP): Uroporphyrinogen-III-Co-Synthase-Defekt, extrem selten, Rotfärbung der Zähne, bereits im Kindesalter schwere Lichtdermatose, hämolytische Anämie, Hepatosplenomegalie und dunkelroter Urin;

Hepatische Formen:

Akute intermittierende Porphyrie (AIP): Uroporphyrinogen-Synthase-Defekt, häufigste (ca. 60% aller Porphyrien) und schwerwiegendste Porphyrie, mehr Frauen als Männer betroffen (4:1), vorwiegendes Manifestationsalter: 20.-40. Lebensjahr, kolikartige abdominelle Schmerzen, Erbrechen, Krisen nach Arzneimitteln;

Angeborene Koproporphyrie (AKP): Koproporphyrin-Oxidase-Defekt, sehr selten, Porphyrin-Stuhlausscheidung auch in Latenzphase erhöht;

Porphyria variegata (PV): Protoporphyrinogen-Oxidase-Defekt, selten, Manifestation zwischen 10 und 30 Jahren, häufig latent, fäkale Porphyrinausscheidung im akuten Syndrom als auch in der Latenzphase erhöht;

Porphyria cutanea tarda (PCT): Uroporphyrinogen-Decarboxylase-Defekt, zweithäufigste Porphyrie, ca. 35% aller Porphyrien, mehr Männer als Frauen betroffen (3:1), wird meist nach dem 40. Lebensjahr manifest, oft provozierbar durch Alkoholabusus. Leberfunktionsteste sind pathologisch, fäkale Porphyrine meist nur gering erhöht, Heptacarboxyporphyrin im Stuhl nachweisbar;

Erythrohepatische Formen:

Erythrohepatische Protoporphyrie (EPP): Ferrochelatase-Defekt, Manifestation in jedem Alter, hohe Protoporphyrinausscheidung im Stuhl, Koproprophyrine und Uroporphyrine im Erythrozyten erhöht bis normal;

Medikamente, die Porphyrien induzieren (z.B. AIP, AKP, PV): Aluminium-Salze, Antiepileptika (Carbamazepin, Phenytoin, Primidon), Meprobamat, Antirheumatika (Gold-Derivate, Phenacetin, Phenylbutazon), Danazol, Diclofenac, Furosemid, Griseofulvin, Hypnotika und Sedativa (bes. Barbiturate), Localanästhetika, -Methyldopa, Metopiron, Muskelrelaxantien, Narkosemittel, Spironolacton, Sulfonyl-Harnstoffe, Sulfonamid-Antibiotika, Theophyllin, Valproinsäure, Zytostatika;

Sekundäre Porphyrien:

Intoxikationen:

Alkohol, Fremdchemikalien, Schwermetalle (insbes. Blei: ALS und Koproporphyrin im Urin und Protoporphyrin in Urin, Stuhl und in Erythrozyten erhöht);

Lebererkrankungen:

Zirrhose, Hepatitis, Fettleber, Cholestase, Alkohol-Leber-Porphyrinurie-Syndrom, Hämochromatose, Arzneimittelschäden;

Blutkrankheiten:

Hämolytische, arzneimittelinduzierende, sideroachrestische, sideroblastische, aplastische Anämien, perniziöse Anämie, Leukämien;

Medikamenten-Nebenwirkungen:

Analgetika, Antibiotika, Hypnotika, Narkosemittel, Östrogene, Sedativa, Sulfonyl-Harnstoffe;

Andere Ursachen:

Diabetes melitus, Neoplasien, Eisenstoffwechselstörungen, hepatozelluläre Bilirubin-Transportstörungen;

Weiterführende Teste:

Blutbild, Hämatokrit, Eisen, evtl. Blei, Glukose, (postprandial), Bilirubin, GOT, GPT, -GT.


Laborwerte bei den Porphyrien:

Angeb. erythropoet.
Porphyrie
(AEP)

Akute intermittierende Porphyrie
(AIP)

Angeborene
Kopropor-phyrie
(AKP)

Porphyria
variegata

(PV)

Porphyria
cutanea
tarda
(PCT)

Erythrohep. Protopor-
phyrie
(EPP)

Vererbung

autosomal rezessiv

dominant

dominant

dominant

dominant

dominant

Formen

erythropoetisch

hepatisch

hepatisch

hepatisch

hepatisch

erythrohepatisch

Lichtempfindliche Haut

ja

nein

selten

ja

ja

ja

Abdomin. Schmerzanfälle

nein

ja

ja

ja

nein

nein

Urin

dALS
PBG
URO
KOPRO

n
n
+++
++

(+++)
(+++)
++
n

(+++)
(+++)
+
+++

(+++)
(+++)
+
++


n
+++
+

n
n
n
(+/++)

Stuhl

KOPRO
PROTO

+
+

n
n

+++
+

+
+++

(+)
n

(+)
+++

Erythrozyten

KOPRO
URO
PROTO

+++
++
(+)

n
n
n

n
n
n

n
n
n

n
n
n

+
n
+++


Bewährte Erstuntersuchungen beim Verdacht auf eine Porphyrie:

Urin:

delta-Aminolävulinsäure, Porphobilinogen (PBG) und Gesamt-Porphyrine. Damit werden im akuten Anfall PV (auch in Latenzphase), AIP und ferner eine AKP erfaßt;

Stuhl:

Porphyrine. Erfaßt werden EPP, auch Latenzphasen von PV und AKP