Allgemeines
Hämolyseparameter:
Retikulozyten, Bilirubin gesamt und indirekt, LDH im Serum, Haptoglobin im Serum, freies Hämoglobin im Plasma, freies Hämoglobin im Urin, Hämosiderin im Urin
Differentialdiagnose Hämolytische Anämien:
|
Hereditär: |
|
|
Membrandefekte |
Sphärozytose, Elliptozytose, Stomatozytose, Akanthozytose; |
|
Enzymdefekte |
Favismus, Medikamenten-induzierte Hämolyse bei G6-PDH-Mangel, Pyruvatkinasemangel; |
|
Hämoglobinopathien |
Überschuß physiologischer Hämoglobine (HbA2, HbF bei Thalassämien), Bildung abnormer Hämoglobine mit Aggregationsneigung (HbC, HbS bei Sichelzellenanämie), Bildung instabiler Hämoglobine |
|
Erworben: |
|
|
Autoimmunhämolytisch |
Wärmeautoantikörper (Pharmaka, Infektionen), Kälteautoantikörper (z.B. infektiös bedingt), biphasische Hämolysine |
|
Transfusionshämolysen |
|
|
Toxisch |
Schwermetalle, Oxydantien |
|
Mechanisch |
Marschhämoglobinurie, Mikroangiopathien, disseminiert intravasale Gerinnung, hämolytisch urämisches Syndrom, Membrandefekte (paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie, Akanthozytose bei Hepatopathien) |
|
Infektiös |
Malaria, bakterielle Infekte |
|
ineffektive Erythropoese |
Vitamin B12-Mangel, Folsäuremangel, Eisenmangel |