Histamin | SYNLAB Leistungsverzeichnis
Humanmedizin
Verfahren
Analyse-Typ
Kürzel
Untersuchung
Material
Proben-Volumen
Methode
Serum, gefroren
1 ml
EIA
EDTA-Plasma, gefroren
1 ml
EIA

angesäuerter 24h-Urin
Urin
10 ml
EIA
Histamin-Stuhl-Spezialröhrchen
5 g
EIA
Methylhistamin
Berechnung auf 1 qm Körperoberfläche
Urin
LCTM

Histamin

Allgemeines

Histamin, ein biogenes Amin aus der Aminosäure Histidin, wird v.a. in den Blutmastzellen als Entzün­dungsmediator gebildet, der sehr starke Wirkung auf Kapillargefäße hat mit Gefäßerweite­rung und Zunahme der Gefäßdurchläßigkeit. Die typische klinische Auswirkung des Stoffes ist die Quaddel. Es kommt zu einer verstärkten Durchblutung, die als Rötung der Haut erkennbar ist. Da­rüberhinaus bewirkt Histamin eine Kontraktion von Bronchien und Darm und stimuliert die HCl-Produktion. Eine vermehrte Histaminausschüttung erfolgt auch bei allergischen Reaktionen (Aller­gien), Sonnenbestrahlung, Verbrennungen und anderen Gewebszerstörungen.
Histamin wird mit Nahrungsmitteln, insbesondere solche, die einen bakteriellen Reifungs- und Gärungsprozess durchlaufen, in erhöhtem Maße aufgenommen. Histamin wird primär von zwei Enzymen, der Diaminooxidase (DAO) und der Histamin N-Methyltransferase (HNMT) abgebaut. Beide Enzyme ergänzen sich, da die DAO mehr für die Regulation des extrazellulären Histaminspiegels und die HNMT vorrangig für die intrazelluläre Regulation im Zytosol zuständig ist.
Die Histaminintoleranz (HIT) ist ein Krankheitsbild, welches in den letzten Jahren vermehrt beobachtet wird. Etwa ein bis drei Prozent der Gesamtbevölkerung, insbesondere Frauen um das 40. Lebensjahr, sind davon betroffen. Da die histamininduzierte Nahrungsmittel-Intoleranz nicht IgE-vermittelt ist, sind somit Haut- und EAST-Test negativ. Das Krankheitsbild entsteht durch das Überschreiten der individuellen Histamin-Toleranzgrenze und resultiert letztendlich aus dem Zusammenwirken der alimentären Zufuhr und aller biochemischen Abbauvorgänge von Histamin.
Die Leitsymptome sind z.B. Magen-Darm-Beschwerden, Durchfälle, Übelkeit, migräneartige Kopfschmerzen, Hautrötungen, Juckreiz, Schnupfen, Menstruationsbeschwerden, Arrhythmie, Gliederschmerzen oder Müdigkeit oft nach Aufnahme von Nahrungsmitteln, die viel Histamin enthalten. Besonders hoch können die Histaminkonzentrationen in den in der Tabelle aufgeführten Lebensmitteln sein. Anamnestisch sind manchmal Kontrastmittel-Allergien bekannt. Häufig verordnete Medikamente, die die Diaminooxidase hemmen, sind Acetylcystein, Ambroxol, Aminophyllin, Amitryptilin, Clavulansäure, Metamizol, Metoclopramid, Propafenon, Verapamil. Eine Histamin-Intoleranz zusätzlich zu einer Allergie kann deren Symptome erheblich verstärken. In diesem Fall ist eine Hyposensibilisierungstherapie wenig wirksam.
Diagnose: Die Diagnose erfolgt durch die typische Anamnese sowie die DAO- und Vitamin-B6-Bestimmung im Serum des Patienten oder Bestimmung der totalen Histminabbaukapazität. 
Therapie: konsequente Vermeidung von Nahrungsmitteln mit hohem Histamingehalt sowie begleitender Genuss von Histaminabbaublockern oder Liberatoren sollte kurzfristig zur Besserung der beschriebenen Symptome führen.

Die wichtigsten histaminhaltigen Nahrungsmittel:

Alkoholische Getränke

Histamin (µg/kg)

  

Histamin (µg/kg)

Alkoholfreies Bier

15 - 40

Bergkäse

10 - 1.200

Bier

20 - 50

Camembert

10 - 300

Champagner

- 670

Emmentaler

10 - 500

Rotwein

60 - 600

Frischkäse

0

Rotwein (Maximalwerte)

3.800

Gouda

10 - 200

Sekt

15 - 80

Österr. Blauschimmel

10 - 80

Weißwein

10 - 120

Parmesan

10 - 580

Weizenbier

120 - 300

Quark

10 - 50

   

Romadur

10 - 100

 

Fisch/Fischprodukte

 

Tilsiter

10 - 60

Fisch (fangfrisch)

0

   

Fisch (verdorben)

- 13.000

 

Rohwürste/Rohschinken

 

Tiefkühlware

0 - 5

Cervelatwurst

10 - 100

Konserven (Thunfisch)

0

Frischfleisch

< 1

   

Salami

10 - 280

 

Gemüse

 

Westfäler Schinken

10 - 300

Aubergine

< 26

   

Avocado

< 23

 

Essig

 

Sauerkraut

10 - 200

Rotweinessig

- 4000

Spinat

30 - 60

   

Tomaten (Ketchup)

< 22

   

 

Andere Nahrungsmittel können im Körper unspezifisch Histamin freisetzen (Histaminliberatoren). Zu diesen Nahrungsmitteln gehören: Ananas, Bananen, Birnen, Erdbeeren, Himbeeren, Kiwi, Papaya, Zitrusfrüchte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Weizenkeime